Etikette

Etikette
Etikett
und Etikette »Zettel mit ‹Preis›aufschrift, Hinweisschildchen«: Die weibliche Form »die Etikette« ist seit Anfang des 18. Jh.s bezeugt, während die sächliche »das Etikett« erst im 19. Jh. erscheint. Entlehnt wurde das Wort aus gleichbed. frz. étiquette. Dessen ursprüngliche Bedeutung »an einem Pfahl befestigte Markierung« weist zurück auf ein altes Verb afrz. estiquier, estiquer »feststecken«, das aus mniederl. stikken (= nhd. sticken) stammt und somit zur Sippe von Stich gehört.
Davon abgeleitet ist das Verb etikettieren »mit einem Etikett versehen, beschildern, (Waren) auszeichnen« (19. Jh.; nach frz. étiqueter).
Mit 1Etikette ursprünglich identisch ist das im 17. Jh. aus frz. étiquette entlehnte Substantiv 2Etikette »‹Hof›sitte; Gesamtheit der festgelegten gesellschaftlichen Umgangsformen«. Die übertragene Bedeutung des frz. Wortes ergab sich aus der Tatsache, dass das Zeremoniell der bei Hof geübten gesellschaftlichen Formen auf einem »Zettel« genau festgelegt und beschrieben war. Vgl. auch den Artikel Ticket.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etikette — (franz. étiquette) ist ein Verhaltensregelwerk, welches sich auf zeitgenössische traditionelle Normen beruft und das die Erwartungen an das Sozialverhalten innerhalb gewisser sozialer Kreise beschreibt.[1] Das Wort wird gerne mit den Begriffen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Etikette — Etikette, s. Etiquette …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etikette — (franz. étiquette), die An oder Aufschrift an etwas (an Pflanzen in botanischen Gärten, Herbarien auf Porzellan, Brettchen oder Metallblättchen, an Handelswaren etc.), dient bei Waren teils zur Verschönerung der äußern Ausstattung, teils dazu,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etikette — (frz. étiquette), mit Aufschrift versehener Zettel (auch Brettchen, Blechstück etc.) an Waren etc., dann die durch Herkommen und Vorschriften geregelten Formen der vornehmen Gesellschaft (benannt nach den früher am franz. Hofe benutzten Listen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Etikette — Etikette, frz., die äußeren Formen des geselligen Umgangs: das Ceremoniel bei Höfen; Aufschrift, Preiszettel etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Etikette — Sf gesellschaftliche Konvention erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Das gleiche Wort wie Etikett, das ursprünglich ebenfalls ein Femininum ist und sekundär differenziert wird. Aus der Bedeutung Aufschrift entwickeln sich schon im Französischen die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Etikette — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Manieren …   Deutsch Wörterbuch

  • Etikette — Stil; Umgangsformen; Benehmen; feine Sitte; Manieren; Anstand * * * Eti|ket|te [eti kɛtə], die; , n: Gesamtheit der herkömmlichen Regeln, die gesellschaftliche Umgangsformen vorschreiben: die Etikette wahren, einhalten, verletzen; gegen die… …   Universal-Lexikon

  • Etikette — Streng nach Etikette verfahren: nach dem Zeremoniell, das die herkömmlichen Gesellschaftsnormen vorschreibt. Das französische Wort ›étiquette‹ bezeichnet insbesondere im 17./18. Jahrhundert ›das Verzeichnis der am französischen Königshof… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Etikette — E·ti·kẹt·te die; , n; meist Sg, Kollekt; die Regeln, die bestimmen, wie man sich in der (vornehmen) Gesellschaft oder bei bestimmten offiziellen Anlässen verhalten muss <eine strenge Etikette; die höfische Etikette; gegen die Etikette… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etikette —  Zur Etikette dieses Spiels gehören Richtlinien zur Sicherheit und Rücksichtnahme auf dem Platz, zum Vorrecht auf dem Platz und zur Schonung des Platzes. Schwerwiegende Verstöße gegen die Etikette können mit Disqualifikation bestraft werden… …   Golf lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”